Kultur-Transfair 2013
Projekt: „a – way“ - Eine filmische Landkarte der Straßenstreicherei
In Kooperation mit Architekturzentrum Wien, Österreichisches Filmmuseum und „neunerhaus“
In vier unterschiedlichen Blöcken werden gemeinsam mit dem Filmmuseum verschiedene Formen des Dokumentarfilms erarbeitet. Mit dem Architekturzentrum werden Wege, Ziele und Aufenthaltsorte der Obdachlosigkeit kartographiert. Das neunerhaus ist eine Wiener Sozialorganisation, die obdachlosen Menschen ein selbst bestimmtes und menschenwürdiges Wohnen ermöglicht.
Projekt: „Häutungen - von der Straße zur Kunst“
In Kooperation mit KUNST HAUS WIEN, Museum Hundertwasser und JOSI
Obdachlose Menschen werden in ihren Bedürfnissen oft auf ihre Grundbedürfnisse reduziert: essen, trinken, wärmende Kleidung, Körperhygiene, ein Dach über dem Kopf. Das Projekt „Häutungen - von der Straße zur Kunst“ soll den Projektteilnehmern die Möglichkeit geben, ihre eigene Kreativität zu beleben. Es finden Exkursionen und
Museumsbesuche sowie Workshops im KUNST HAUS WIEN Museum Hundertwasser statt.
Das Tageszentrum für Obdachlose und Straßensozialarbeit, JOSI, ist eine Einrichtung des Fonds Soziales Wien. Das Tageszentrum bietet obdachlosen Menschen, die Möglichkeit zur Körperpflege, Essenszubereitung, zum Wäsche waschen und zum Deponieren von Wertsachen. Darüber hinaus gibt es das Angebot mit Sozialarbeitern über Probleme zu sprechen und Beratung einzuholen, aber auch Unterhaltung und Freizeitgestaltung werden im Tageszentrum angeboten.
Projekt: „Typenerweiterung!“
In Kooperation mit Wien Museum und Interface Wien
Thematischer Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Wiener Typen - Klischees und Wirklichkeit“, die im Wien Museum vom 25. April 2013 bis 6. Oktober 2013 zu sehen ist. Teilnehmer der Kurse von Interface und Schüler der Graphischen (Fotografie und Grafik) arbeiten im Rahmen von Workshops, die im Museum und im öffentlichen Raum stattfinden, zusammen. Historische Exponate der Präsentation werden verhandelt und zusammen mit der Künstlerin Carla Bobadilla re-interpretiert. Eine Präsentation der Arbeiten im Atrium des Wien Museums findet am Mittwoch, 26. Juni 2013, 13 Uhr statt.
Interface Wien fördert die gesellschaftliche Integration von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Das Angebot besteht aus Bildungs-, Informations- und Beratungsmaßnahmen. Das Projekt wird mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Jugendbildungswerkstatt durchgeführt.
Projekt: „Ungerahmt“
In Kooperation mit WestLicht und ITS Wien Laube GmbH
Das Projekt ermöglicht einen Austausch zwischen Fotomuseum WestLicht und LAUBE ITS Wien, zum Thema Medium der Fotografie. Zum Abschluss werden die Bilder in den Räumlichkeiten der LAUBE ITS Wien ausgestellt.
ITS Wien Laube GmbH unterstützt Erwachsene beim (Wieder-)einstieg in den Arbeitsmarkt. Dies geschieht einerseits durch Arbeitstraining: Vermessung von Objekten nach barrierefreiem Zugang und andererseits durch Schulungen, Reflexionen und Trainings.