Kultur-Transfair 2016
Projekt: Vienna to go – Wien ergehen
In Kooperation mit WestLicht / Architekturzentrum Wien (Az W) und Arbeiter-Samariter-Bund (Haus Ottakring)
Die Stadt erforschen und so zur Erweiterung des meist eingeschränkten Bewegungsradius unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Wien beizutragen, war das Ziel. Zu Fuß und mit dem Citybike zeigten wir uns gegenseitig Orte, wo Wien zum Verweilen und Wiederkommen einlädt, und fotografierten diese. Wir entwickelten eine Kartografie alter und neuer Wege und schrieben uns mittels eines alternativen Stadtplans in die Gegenwart der Stadt ein. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Ausstellung „Zoom! Architektur und Stadt im Bild“ im Az W präsentiert.
Projekt: Kunst bewegt
Kooperation Kunsthistorisches Museum Wien / Integration Wien
Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung im Alter von 15 bis 30 Jahren werden über die Freizeitassistenz von Integration Wien begleitet. In vier aufbauenden Workshops sollen sich diese Jugendlichen mit dem Kunsthistorischen Museum und seinen Sammlungen vertraut machen. Bestimmte Themen, die für junge Menschen und ihre Situation besonders relevant sind, werden anhand von Bildern und Objekten aufgegriffen.
Die Jugendlichen werden aktiv, entscheiden selbst die Auswahl, interpretieren sie. Sie werden zu „Experten“, die im Rahmen der Workshops Aufgaben im Museum übernehmen.
In jedem der Workshops wird mit anderen Techniken und Materialen gearbeitet, am Schluss gibt es eine kleine Ausstellung/Präsentation der entstandenen Werke im Museum, zu der Familie und Freunde eingeladen werden.
Darüber hinaus wird aus den Fotos der Werke und kurzen Texte ein Buch.
Projekt: Artbook Hernals & Ottakring
Kooperation mumok / BIKU Treff
In diesem Projekt konnten die jugendlichen Teilnehmer des BIKU-Treffs herausfinden und erkunden, was das Museum und die Umgebung des BIKU-Treffs im Bezirk Hernals und Ottakring zu bieten hat. Dabei sollte entdeckt werden, ob sich Parallelen zwischen dem Streunen in der Stadt und dem Flanieren in einem Museum finden lassen. Gestaltung von Taschen für ein Taschenarchiv, Kartieren durch Hernals und Ottakring, die mumok-Sammlung, sowie ein Besuch im Bezirksmuseum und die Gestaltung eines individuellen Artbooks der eigenen Sammlungen waren zentrale praktische Elemente in diesem Projekt.
Projekt: Die Theaterconnection: Theater als Verbindung zwischen den Jugendkulturen - 11 Freunde
Kooperation Junges Volkstheater / Georg Danzer Haus
Bei dem Projekt „11 Freunde“ erarbeiteten junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung unter der Leitung zweier Ensemblemitglieder des Volkstheaters (Kaspar Locher und Sebastian Klein) eine kurze Präsentation zum Thema Fußball, welche im Rahmen des Spieltriebe-Festivals im Mai im Volx/Margareten aufgeführt wurde.
Projekt: JUVIVO.15 ZOOMt aufs Trickfilmstudio
Kooperation ZOOM Kindermuseum / JUVIVO.15
Im Trickfilm- und Soundprojekt vom ZOOM Kindermuseum und JUVIVO.15 lernten Mädchen und junge Frauen im Alter von 8 bis 16 Jahren aus sozial und/oder ökonomisch benachteiligten Familien in Workshops im ZOOM Trickfilmstudio den selbst bestimmten und kreativen Umgang mit neuen Medien. Im Teamwork produzierten sie, begleitet von Künstlern, Trickfilme und Sounds. Das Projekt wurde mit einer Präsentation für Eltern, Verwandte und Freunde im ZOOM Kindermuseum (1. April 2016) und einer in der Lugner City (27. April 2016) abgeschlossen.