Kultur-Transfair 2018

GeWOHNheit

Kooperationspartner: Architekturzentrum Wien – Verein WOBES
Teilnehmer: Klienten der Wohnungslosenhilfe

Der Verein WOBES, Betreutes Wohnen, bietet Unterstützung für Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Ziel des Projekts ist es, den Projektteilnehmern im Rahmen von Stadtführungen alte und  auch neue Wohnformen und Wohnkonzepte näherzubringen und die Möglichkeit zu bieten, über (Wohn-)Bedürfnisse und GeWOHNheiten zu reflektieren, um eigene Entwicklungsspielräume zu erweitern.
Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit eigene Raumideen zu entwickeln, Wohnkonzepte zu erstellen und diese mit Modellen darzustellen. Das Architekturzentrum Wien ist einladende Kulturinstitution und übernimmt eine zentrale Vermittler-rollen. Den Abschluss des Projektes bildet eine Präsentation der Entwürfe im Architekturzentrum Wien.

IN-SIGHT-OUT

Kooperationspartner: Belvedere 21 – Jugend am Werk - Im Werd / NEUSTART
Teilnehmer: Kunden von Jugend am Werk Im Werd und Klienten von NEUSTART

Die Kooperation zwischen den sozialen Einrichtungen Jugend am Werk - Im Werd und NEUSTART im Rahmen der Vermittlung gemeinnütziger Leistungen, wird seit Jahren von positiven Erfahrungen begleitet. Jugend am Werk Im Werd bietet Tagesstruktur in einer künstlerischen Werkstätte für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen. Der Verein NEUSTART leistet Resozialisierungshilfe für straffällig gewordene Menschen in unterschiedlichen Bereichen. Im Kontext des Museums wird ein Begegnungsraum geschaffen, der die offene Auseinandersetzung fördert und Raum zur Reflexion des eigenen Handelns bietet.

SoundLab

Kooperationspartner: Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs / JUVIVO 15
Teilnehmer: Jugendliche von JUVIVO 15

Gemeinsam singen, loopen, beatboxen und mehr. In mehreren Workshops verwandeln sich die teilnehmenden Jugendlichen zu Mitgliedern einer “Girl-Vocal-Band“. Gecoacht und betreut werden sie von der Wiener “Female A-Cappella Soul-Pop“-Band “Beat Poetry Club“.

1000 und eine Heimat

Kooperationspartner: Volkskundemuseum Wien / Weltmuseum Wien / Verein Login
Teilnehmer: Menschen in sozialen Problemlagen (Armutsgefährdete, Arbeitsmarktferne und Personen mit Suchtproblemen)

In der Gegenüberstellung einzelner Sammlungsobjekte aus dem Weltmuseum Wien (außereuropäische Kunst/Alltagsgegenstände) und Volkskundemuseum (europäische Alltagsgegenstände/Kunsthandwerk) wird der Begriff Heimat von Teilnehmer des Vereins Login untersucht.
Die Annäherung an den Begriff Heimat findet über die Ausstellungsobjekte in Führungen und Workshops statt. Einzelne Gegenstände werden von den Teilnehmern in einem Museum ausgewählt und mit Objekten des anderen Museums in Beziehung gebracht.

Pantha Rei

Kooperationspartner: Volkskundemuseum Wien / Volkshilfe Wien Produktionsschule Jobfabrik und Caritas UMF WG St. Gabriel
Teilnehmer: Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren

Bei diesem Projekt haben sich zwei Sozialeinrichtungen und eine Kulturinstitution zusammengetan. Die Caritas und die Produktionsschule arbeiten mit Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren. Im Volkskundemuseum werden Alltagskultur(en) und -praxen verhandelt. Das Entstehen eines gemeinsamen Produktes, z.B. ein Handyfilm oder eine kleine Ausstellung in der öffentlichen Passage des Museums sind eines der Ziele im Rahmen dieser Zusammenarbeit.